Stellen Sie sich die potenziellen Folgen vor, wenn die Kernkomponenten von Wärmetauschern, Kesseln oder Kondensatoren – diese komplizierten Rohrbündelverbindungen – aufgrund unzureichender Rohrexpansion versagen. Die daraus resultierenden Lecks könnten zu erheblicher Energieverschwendung, ungeplanten Geräteausfällen und sogar Sicherheitsrisiken führen. Dies sind Risiken, die sich kein Industriebetrieb leisten kann.
Rohrexpandierer, auch als Walzwerkzeuge bekannt, dienen als Präzisionsinstrumente zur Herstellung sicherer Verbindungen zwischen Rohren und Rohrböden. Durch einen kontrollierten Walzprozess gewährleisten diese Werkzeuge feste Verbindungen, die in Herstellungsprozessen für Wärmetauscher, Kessel und Kondensatoren unerlässlich sind. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Innovation bieten Hersteller heute verschiedene Standardmodelle an, um vielfältigen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden, sowie kundenspezifische Lösungen für spezielle Anforderungen.
In der Wärmetauscherfertigung ist die parallele Expansion nach wie vor die gebräuchlichste Methode. Diese Technik vergrößert gleichmäßig die Rohrdurchmesser, um leckagefreie Dichtungen mit Rohrböden zu erzeugen. Mehrere spezialisierte Expandiermodelle wurden speziell für parallele Expansionsanwendungen entwickelt:
Die Bördel-Expansion stellt eine spezielle Technik dar, bei der Rohrenden in gebördelte Konfigurationen geformt werden, wodurch die Kontaktflächen mit Rohrböden vergrößert werden, um die Zugfestigkeit zu verbessern. Diese Methode wird hauptsächlich in der Kesselherstellung verwendet und verhindert effektiv das Ablösen von Rohren – ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Die Expander der BK-Serie veranschaulichen diese Technologie und verfügen über:
Zeitgemäße Rohrexpansionslösungen bieten mehrere Vorteile für industrielle Anwendungen:
Der Industriesektor profitiert weiterhin von den laufenden Fortschritten in der Rohrexpansionstechnologie, wobei sich die Hersteller auf die Entwicklung von Werkzeugen konzentrieren, die robustere Verbindungen für kritische Geräte schaffen. Diese Innovationen tragen direkt zur betrieblichen Zuverlässigkeit und zur langfristigen Anlagenleistung in mehreren Branchen bei.